User Tools

Site Tools


livebackup

This is an old revision of the document!


LiveBackup

LiveBackup bezeichnet eine in nxmBackup integrierte Technologie, um einen möglichen Datenverlust so gering wie möglich zu halten. Ein herkömmliches Backup wird nach einem gewissen Zeitplan zu fest hinterlegten Zeiten durchgeführt. Sollte es nun zu einem Ausfall der gesicherten virtuellen Maschine kommen, muss zur Wiederherstellung auf das zuletzt durchgeführte Backup zurückgegriffen werden. Alle Änderungen, die sich innerhalb dieser Maschine seit dem letzten Backup ergeben haben, sind unwiederbringlich verloren.

An genau dieser Problematik setzt LiveBackup an. Auch hier werden Backups nach einem festen Zeitplan ausgeführt, allerdings werden hierbei auch alle Änderungen der zu sichernden virtuellen Maschine zwischen den Backups aufgezeichnet. Sollte es nun zu dem Fall kommen, dass eine Wiederherstellung gestartet werden muss, so kann diese virtuelle Maschine auf die Sekunde genau zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen zwei Backups wiederhergestellt werden. Der Datenverlust bei Wiederherstellung lässt sich so fast auf null reduzieren.

Vorteile

Vorteile von LiveBackup gegenüber klassischen Backups:

  • Datenverlust im Desaster-Fall lässt sich minimieren
  • Recovery Point Objective” (RPO) geht im Idealfall gegen 0
  • Im Desaster-Fall lässt sich die Zeit bis zur Wiederinbetriebnahme (“Recovery Time Objective”) deutlich verkürzen

Nachteile

Nachteile von LiveBackup gegenüber klassischen Backups:

  • Je nach Anzahl der Schreibvorgänge innerhalb der virtuellen Maschine kann das durch nxmBackup erzeugte Backup sehr groß werden, da jeder Schreibvorgang aufgezeichnet wird
  • Je nachdem wo die Sicherungen innerhalb der eigenen Infrastruktur abgelegt werden, kann LiveBackup eine hohe I/O bzw. Netzwerklast erzeugen

Empfehlungen

Grundsätzlich sind folgende Empfehlungen bei der Verwendung von nxmBackup zu beachten:

  • LiveBackup sollte nicht auf virtuelle Maschinen angewendet werden, auf welchen hohe Raten an Schreibvorgängen zu erwarten sind
  • Auf das Backupziel sollte mindestens mit den gleichen Schreib- und Leseraten zugegriffen werden können, wie auf den Speicher der virtuellen Festplatten der zu sichernden virtuellen Maschine
  • Es ist zu beachten, dass der benötigte Speicher eines LiveBackups sehr stark anwachsen kann. Deshalb muss bei der Joberstellung ein Größenlimit eingestellt werden. Diese Speichergröße sollte auf dem Backupziel mindestens zur Verfügung stehen.
  • Bei der Wiederherstellung von einem LiveBackup zu einem gewissen Zeitpunkt X sollte beachtet werden, dass beispielsweise eine Datei, welche kurz vor dem Zeitpunkt X auf die virtuelle Festplatte geschrieben wurde, möglicherweise noch nicht oder nicht vollständig in der wiederhergestellten Maschine zu sehen sein wird. Hier sollte also bei der Wiederherstellung ein etwas späterer Zeitpunkt zur Wiederherstellung gewählt werden.
livebackup.1657094691.txt.gz · Last modified: 2022/07/06 08:04 by nexrom